Innovation & KI, Wissen & Bildung

KI im Bauwesen – Zukunftsperspektive oder Daily Business?

KI im Bauwesen –  Zukunftsperspektive  oder Daily Business?

Künstliche Intelligenz (KI) hält im Bauwesen zunehmend Einzug und revolutioniert die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant, durchgeführt und überwacht werden. Die Anwendungen reichen von Entwurf und Planung (Generative Design) über das Projektmanagement (automatisierte Zeitplanung und Ressourcenmanagement) bis hin zur Ausführung (Roboter und Automatisierung). Bei der Bauüberwachung und dem Qualitätsmanagement unterstützt sie ebenso wie bei der Erstellung von Kostenschätzungen und Budgetierung oder der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.

KI bietet im Bauwesen ein grosses Potenzial zur Effizienzsteigerung, zur Kostensenkung und zur Verbesserung der Qualität. Der Mehrwert hängt jedoch stark von der Verfügbarkeit und Qualität von Daten ab. Der langfristigen Kostenersparnis stehen hohe anfänglichen Investitionen in Technologie und Schulung gegenüber.
Revolutioniert der Einsatz von KI das Bauwesen und sollten wir die Chancen packen, oder gibt es noch Hürden, die überwunden werden müssen?

Drei spannende Referentinnen und Referenten geben aktuelle Einblicke in die Praxis, zeigen Entwicklungsmöglichkeiten und stehen anschliessend für Fragen zur Verfügung:
– Hanna Bosch – Drees & Sommer Schweiz AG, Innovation & Technologie Schweiz
– Gianluca Genova – Geschäftsführer MetaXD AG, Vorstandsmitglied «Bauen digital Schweiz»
– Alexandra Stamou – Halter AG, Head of Innovation and Product

Ort
Event Space, Viaduktbögen, Bogen D, Zürich

Programm
17:45 Türöffnung
18:00 Inputreferate, Fragerunde und Diskussion im Plenum
19:15 Apéro sowie Austausch zwischen Referierenden und Gästen
21:00 Ende der Veranstaltung

Anmeldung
Bis spätestens Mittwoch, 7. Mai 2025 mit diesem Anmeldelink.