BIM Studio in China erfolgreich beendet.
Vergangene Woche konnte ich mein drittes BIM-Entwurfsstudio an der SEU Nanjing in China erfolgreich beenden. Als Gastprofessor konnte ich dort Denkweise und Tools an einer sehr guten Hochschule vermitteln. Das Umfeld ist dabei heterogen: Studenten lieben SketchUp(R), Revit ist als Name bekannt, nutzt aber keiner. Konstruktives Wissen ist überschaubar. Und die Studenten werden meist mittels bekannten Gebäuden motiviert…. was ähnliches zu entwerfen.
Ich führte die Entwurfsmethode vergleichbar der „performative design methodology“. Ziel war der Entwurf nachhaltiger Gebäude. Und insbesondere der Nachweis einzelner Aspekte der Nachhaltigkeit (Energiebedarf, Lebenszyklus, Nahrungsmittelautarkie oder auch flexible Nutzung). Diese – einerseits funktions-flexible Gebäude mit wenig grauer Energie als auch ein grosser Campus mit 200‘000 m2 – haben sie durch den Einsatz von vernetzter Software iterativ verbessert. Dadurch liess sich die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Entwürfe messen. Der Standort des Chinesisch-Schweizerischen-Eco-Parks in Zhenjiang unweit Nanjings bildete die Ausgangslage für alle Entwürfe der 30 Studierenden.
Eine Studentin des Studios war bei den Jahrgangsbesten. Frau Gu TingTing hatte sich zum Ziel gesetzt, einen Campus mit 200‘000 m2 Nutzfläche aus 0-Energie-Gebäuden zu bauen. Zudem sollten sich die Bewohnerinnen und Bewohner mit selbst angebauten Nahrungsmitteln versorgen können – beinahe komplette Autarkie. Sie löste diese anspruchsvolle Aufgabe, indem sie eine visionäre Grundidee mittels BIM-Software optimierte: Ecotect® zur Ermittlung von Energieeffizienz und Sichtachsen, Revit® zur intuitiven Modellierung der Bauvolumen unter Berücksichtigung der Geschossflächen sowie Grundlagen für Fotomontagen, Excel® zur Ermittlung der Rendite, Energieeffizienz und Nahrungsversorgung und Processing zur logischen Gliederung einer intensiv begrünbaren Fassade (vertical gardening).
Odilo Schoch, an der BFH Professor für Prozessmodellierung ist seit 2012 Gastprofessor an der renommierten chinesischen South East University (SEU) in Nanjing. Gäste und Partner in diesem Kurs waren Prof. Going Kai (SEU, China), Prof. Dr. Li Biao (SEU, China), Dr. Zhu Yuan (SEU, China), Dr. Pia Simmendinger, Klauspeter Nüesch (Nuesch Development, China), Dr. Liu Daizong (China Sustainable Transportation Center), Christian Junge, Manh Tran (Kinh Architects, China), Prof. Dr. Ute Poerschke (Penn State University, USA), Fritz Strauss, Volker Kunst und Jordan Kanter. Besten Dank auch der Firma Geberit (China) für einen intensiven Workshop in Shanghai.
Vortrag in Zürich bei BIM im Klartext
Gestern gab es eine sehr gut besuchte Veranstaltung zu BIM: Im Architekturforum Zürich fand die Veranstaltung BIM im Klartext! statt . Das Haus war voll! Das Interesse ist also da. Dank den Organisatoren für diese Veranstaltung.
Folgende Referenten traten auf:
- Fritz Häubi
- Odilo Schoch
- David Gubler
- Andreas Hängärtner
- Andrés G. Damjanov
Mein Vortrag als YouTube-Video: http://www.youtube.com/watch?v=82XyAiz0NRY
Autor: Odilo Schoch
über die diesen Blog
Dieser BLOG swissBIM ist eine private und offene Initiative. Die Autoren interessieren sich für digitaler Medien in Architektur und Ingenieurbau. Dabei sind wir von den Möglichkeiten und Einflüssen fasziniert, welche die Entwicklungen der Soft- und Hardware auf unsere Arbeitsweisen als Ingenieure und Architekten haben. Derzeit nennt man das Building Information Modelling (BIM), digitale Gebäudemodellierung oder einfach ‚Modellieren mit Objekten‘. Am Horizont erscheinen bereits ‚Virtual Design and Construction‘ (VDC), Digitale Fabrikation, etc.
– Beiträge von Gästen
– Odilo Schoch, Dr.-Ing. / Dipl. Arch ETH / Dipl. MAS ETH Wohnen
Seit 2011 Professor für Prozessmodellierung an der Berner Fachhochschule, Abteilung Architektur Holz und Bau.