Archiv der Kategorie Uncategorized
Britische Eleganz – RIBA Plan of Work 2013
Grafik der Gliederung des PoWaus www.ribaplanofwork.com Das britische Äquivalent zum Schweizer Leistungsmodell SIA 112 nennt sich „Plan of Work “ (PoW, kostenlos unter www.ribaplanofwork.com ). Dieser Artikel erläutert die Grundlagen des PoW. In einem weiteren Artikel vergleiche ich die SIA 112 (Version … Weiterlesen
Werkzeug für RIBA Plan of Work
Screenshot von http://www.ribaplanofwork.com/Toolbox.aspx Eine erfreuliche Trouvaille ist die RIBA Toolbox des ‚Royal British Institute of Architects‘: Eine clever konzipierte Excel-Datei, welche unter http://www.ribaplanofwork.com/toolbox.aspx zu finden ist. Das Werkzeug zielt darauf ab, kooperierende Projektteams zu schaffen. Als Excel-Datei kann das Werkzeug beinahe … Weiterlesen
BIM auf der EXPO REAL 2013
BIM im Planungs- und Erstellungsprozess angewandt schafft erhebliche Mehrwerte über den ganzen Lebenszyklus einer Immobilie. Diese Erkenntnis dürfte von grösstem Interesse für Projektentwickler, Investoren und Verwalter grosser Immobilienbestände sein, so dass die Präsenz des Themas auf der EXPO REAL zu … Weiterlesen
BuildingSmart 2013 München
Auf der diesjährigen BuildingSmart–Konferenz in München kristallisierten sich drei Kernthemen heraus: Wie können die Prozesse zum Erstellen des virtuellen Gebäudes strukturierter werden? Wie können die Mehrwerte des BIM einer breiteren Öffentlichkeit erläutert werden? Warum gibt es nicht zahlreiche Projekte, welche … Weiterlesen
Koordinationshilfe: IDM – Information Delivery Manual
BIM kann in der täglichen Anwendung massiven Effizienzgewinn und bessere Wertschöpfung bringen, vorausgesetzt es ist sichergestellt, welche Informationen von den jeweiligen Projektbeteiligten in welcher Form erbracht werden. Als zentrales Steuerungswerkzeug dient hierzu das „Information Delivery Manual (IDM)“. Es beschreibt projektspezifisch, … Weiterlesen
Jahrestagung 2013 der SIA-Berufsgruppe Technik
Präsentation von Herr Wehrle, ERNE AG, während der Erläuterung des IDM aus der Zusammenarbeit mit O. Schoch Eine der grössten Veranstaltungen zum Thema BIM in der Schweiz war dieses Jahr sicherlich die Jahrestagung 2013 der SIA-Berufsgruppe Technik, die am 19. … Weiterlesen
BIG BIM / little bim von Finith E. Jernigan
Das Buch „BIG BIM little bim“ von Finith E. Jernigan erschien bereits 2007, weshalb man wohl nicht erwarten darf, dass dieses Buch den aktuellsten Stand der Diskussion in der Anwendung von BIM wiedergibt. Auf das Buch wird in Blogs jedoch des … Weiterlesen
Modell Überprüfung mit Model Checkern
Ich hoffe, Sie nutzen bereits einen oder gar zwei Model-Checker. Ich meine nicht ihre CAD/BIM-Software wie Allplan, ArchiCad, Vectorworks, Revit, etc… ich meine freistehende Software wie Tekla BimSight oder Solibri. Für Modell-Überprüfung in dafür spezialisierten Tools sprich viel! Hier nun … Weiterlesen
IFC – Warum gibt es keine reinen Bibliothekselemente?
Heute durfte ich mit Interesse diesen Artikel lesen: „IFC, what is good for“ 1 Wand generiert beim Export 4 IFC Objekte. Im Absatz „BUILDINGS ONLY, NOT COMPONENTS“ beschreibt der Autor, dass eine IFC-.Datei auch mit nur einem Objekt (z.B. eine … Weiterlesen
erste Schritte …. – BIM-kompatible Räume exportieren
eine weitere Folge von „erste Schritte„….In der Argumentation von Vorteilen des BIM (Building Information Modelings) geht oft eines verloren… wie kann man als interessierte Person der Planungsbranche überhaupt beginnen zu ‚bimmen‘ – ohne erst wochenlang über Chancen und Implementierungen zu studieren? … Weiterlesen