Archiv der Kategorie Uncategorized
Das Ziel: Planungssicherheit
Mit dem BIM-Profil-Server lanciert CRB ein Angebot, das es den Anwendenden erlaubt, ihre Informationsbedürfnisse für Projekte praxisnah und in verständlicher Form als Geschäftsprozesse und Aktivitäten zu spezifizieren und den beteiligten Rollen sowie Meilensteinen zuzuweisen. CRB-Projektleiter Stefan Reiser traf sich virtuell … Weiterlesen
Buch zu BIM, Vorteile, Hürden und Einführung im Büro
„Building Information Modeling“von El Dado und Demian (2011). Das kompakte Buch „Building Information Modeling Benefits, Obstacles, Adoption“ von Fathallah El Dado und Dr. Peter Demian (Lambert Academic Publishing, ISBN 978-3-8454-7585-1) ist eine Empfehlung für Planer, welche eine BIM-Implementierung in Ihrem … Weiterlesen
BIM-Prozess für frühe Projektphasen
Prozess mit Simulationsmöglichkeiten für BIM in frühen Phasen. Bereits in frühesten Projektphasen eines Projektes kann man auf die Vorteile von BIM-basierter Arbeitsweisen zurückgreifen. Schon einfachste Modelle (bestehend aus Raumzonen) ermöglichen die approximative Simulation von Kosten, Rendite, Energiebedarf, thermischer Behaglichkeit/Energiebedarf, etc. … Weiterlesen
Granlund’s gesamheitliche BIM-Implementierung
Grandlund’s Motto: Less energy gives more. Das finnische Ingenieurbüro Granlund OY ist in der BIM-Welt positiv für BIM in konsequenter Anwendung bekannt: von Geschäftsmodell über Mitarbeit in Normenkommissionen bis hin zur selbstentwickelten Datentechnik. Vergangene Woche hatte ich nun die Gelegenheit … Weiterlesen
12.12.13, Zürich: Vortrag «BIM Building Information Modeling in Dänemark»
Am 12. Dez. 2013 zeigen Asbjørn Levring (DK) und Odilo Schoch (CH) in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich welche Mehrwerte durch BIM in Entwurf und Planung erzielt werden können. Beispiele aus Dänemark veranschaulichen die Konzepte. Asbjørn Levring’s Grusswort: „I am happy to present … Weiterlesen
Grundlage erfolgreicher BIM Anwendung
Übersicht der Inhalte eines ‚BIM Execution Plan‘ Die Durchführung von BIM in der Planung stellt eine besondere Herausforderung dar. Die projektspezifisch festgelegten BIM-Ziele mögen rasch definiert sein, aber die Details des BIM in der Anwendung sind vielschichtig und vernetzt. Das helfende … Weiterlesen
David Philp, Head of BIM / UK, am 08. Nov. in Zürich
David Philp, Bildquelle: http://www.cita.ie/1stbimw.asp Am Freitag 08. Nov. 2013 spricht David Philp, (Twitter: @ThePhilpster) in Zürich am Workshop von BuildingSmart Schweiz. Seit 2012 ist David Philp verantwortlicher Leiter BIM beim britischen Bau- und Beratungsunternehmen ‚mace‘, welches Dienstleistungen über das gesamte Spektrum … Weiterlesen
OLMeRO Listenmanager
Mit dem Smartphone auf der Baustelle bei einer Begehung kurz eine paar Bilder machen,..diese vor Ort noch mit einer Anmerkung zu versehen und somit zeitgleich ein verwendbares Protokoll zu erhalten ist wohl ein Wunsch, den viele Baufachleute hegen. Screenshot … Weiterlesen
anno 1998 – Bauen nach Smart (SIA)
1998 erschien die vom SIA herausgegebene Publikation „Bauen nach Smart“. Kernaussage dieser Publikation ist der angebliche Vorteil von integrierten und zielorientierten Arbeitsweisen. Diese würden die Zusammenarbeit zwischen Planern, Bauherren und Unternehmern verbessern. Dadurch würde der Planer frühestmöglich aufzeigen, welche Entscheide … Weiterlesen
Google & BIM?
Screenshot der Meldung von http://www.construction-manager.co.uk Update (5. Dez. 2014): mit FLUX ist eine Firma in die Öffentlichkeit gegangen, die u.a. von Google Ventures unterstützt wird. Ursprünglicher Artikel: Seit ein paar Tagen sind Artikel (z.B. Construction-Manager.co.uk) und Twitter-Posts zu lesen, welche Spekulationen um … Weiterlesen